Ich hab diese App seit Jahren in Benutzung. Hier liegen ein paar Textvorlagen, Sonderzeichen, die ich mir auf der Tastatur nicht merken kann und manchmal notiere ich mir Stichworte für ein Gespräch oder andere Infos aus Text.
Das Sicherheitskonzept ist einfach und dadurch irgendwie genial. Ein Zusammenspiel von Server und App.
Starten tut man am besten in der App . Neues Dokument aufmachen. Eine sinnige kurze Überschrift überlegen. Denn so wird das Dokument heißen. Man kann mehrere Tabs erstellen, sehr übersichtlich. https://www.protectedtext.com/Kleckswolf
Der Link funktioniert nicht, weil ich kein solches Dokument erstellt habe. Aber so wird er zusammengesetzt.
Schaut mal auf die Homepage dieser sympathischen Idee. Dort wird das Konzept erklärt.
The safest site on the web for storing your text! heißt es dort
Eine erschreckende, alarmierende Dokumentation, die auch 2 Jahre später nicht weniger gruselig ist. In Ansätzen habe ich in den letzten Jahren meine eigenen Erfahrungen gemacht und erkenne einiges in der Doku wieder.
Die Macht der Amtsärzte und Gutachter, Gutachten nach Aktenlage und die Tricks der Versicherungen, alles das macht wütend. Ich habe schon Berichte über mich gelesen, 10 Seiten stark, nach 5 Minuten Gespräch mit einem Unbekannten.
Wie schnell man da richtig Probleme bekommt, weil irgendein Hansel völlig falsche Dinge ins Dokument schreibt, es ist kaum zu glauben, es ist kriminell.
Da tut so ein Bericht gut, ich bin nicht allein. Andere sind weitaus schlimmer betroffen. Trotzdem bekomme ich Angst. Ich bin der Willkür ausgesetzt. Hoffentlich habe ich mehr Glück, als die Menschen in dem Film. Und hoffentlich wird die Politik hier aktiv, zumindest einen Teil des Schreckens könnte man verhindern. Es wird im Film auch gesagt, wie: Gutachten müssen anonymisiert ablaufen. Der Gutachter sollte nicht wissen, für wen ein Gutachten erstellt wird, dann ist viel gewonnen.
Puh, erstmal schütteln. Ist das krank.
Zensur: Das Original-Video ist vor etwa einem Jahr vom WDR bei Youtube gelöscht worden, auf eigene Veranlassung, so der Sender. Das vorliegende Material scheint aus privater Quelle zu stammen. Die eigentliche Doku dauert nicht so lange, wie das Video ist. Laufzeit: 44 Minuten. Wahrscheinlich fällt es so durchs Raster 😉 Guckst du besser schnell…
Die Reise selber haben die beiden im September letzten Jahres gemacht. Nun ist der Bericht mit den vielen Fotos fertig. Wieder einmal bekommen wir Einblicke in das Leben im Iran, diesmal aus dem Nordwesten. Und es ist gut, dass es nicht immer die Bilder aus unseren Nachrichten sind.
P.s. Das im Reisebericht angesprochene Tourist-Hunting zum Sprache lernen habe ich in China auch kennen gelernt. Oft waren es die Kellnerinnen und Kellner, die nebenbei Englisch gelernt haben und sich einfach gefreut haben, eine Lektion mit zu nehmen.
Nur für unsere Augen fremdeine fröhliche Runde in einem Bergdorf mit Lehmziegelhäusern
Dieser Bot ist ein gutes Beispiel, um die Inlinefunktion zu erläutern. Denkbar einfach in der ‚Einrichtung‘ und genauso einfach in der Praxis. Und ich male gedanklich nun absichtlich ein überspitztes Szenario, was die generelle Nutzung von (dieser Art) Chatbots erklärt.
@iLyricsBot
Neulich im Chat: „Das ist ja genau wie in dem Film, was er da singt“ „Quatsch, du verstehst das falsch der singt Ingriiid, nicht im Weed“ „Warte, das bekommen wir raus, los komm Bot, sag du mal was“ tipp tipp
Eingabe: @iLyricsBot Who’s got the herb
Und es kommt in sehr vielen Fällen der gewünschte Songtext heraus, denn es sind ja letztlich die selben (brauchbaren) Quellen, die man sonst im Web besucht, nur anders angezapft.
Keine Installation
Chatbots dieser Art muss man nicht installieren, man eröffnet mit ihnen einen Chat und kann, wie in diesem Fall, den Bot fortan inline nutzen. Das bedeutet, man kann aus jedem seiner Chats den Bot mit seiner @Name Adresse ansprechen, bzw schreiben, wie einen immer verfügbarer Schlaumeier. Hier freilich auf wenige Aufgaben und Datenbank-Abfragen beschränkt. Da es kein Verzeichnis gibt, ist die größte Schwierigkeit, den richtigen Chatbot zu finden.
Solche Bots sind nach meinem Verständnis kein großes Sicherheitsrisiko, da man sie nicht in Kanäle oder Gruppen läd und ihnen dort Rechte einräumen muss.
Kein Zauberwerk
Diesen Bot finde ich richtig gut, weil Bequemlichkeit meist eines der stärksten Argumente für oder gegen etwas ist. Und das ist in der Tat bequem, die Textantwort lässt sich sofort kopieren, ich sehe bis dahin kaum Werbung und werde auch nicht auf dem Weg zum Ziel abgelenkt. Im Beispiel sieht der Gesprächspartner das Ergebnis ebenfalls im Chat und kann sofort mitreden. Es geht hier um Songtexte, aber es ist kaum Phantasie nötig, um das Beispiel auf andere datenbankgestützte Bereiche zu übertragen und es kann ja mehr als ein Gesprächspartner sein, das Limit bei Telegram liegt bei 200.000 Nutzern pro Kanal, wenn ich das richtig behalten habe.
Ich kann mir gut vorstellen, dass sich diese Art der Einbindung von Wissen, ob per Datenbank, mit oder ohne KI oder gar menschlich, ist erstmal egal, etabliert. Aus einer unübersehbaren Flut von kleinen Helfern pickt man sich (fremdes) Wissen raus und nutzt es aus dem Kontext heraus.
Ich finde das Bild sympathischer, als einen großen Player zu haben, der versucht, alles Wissen der Welt in seinen Hallen zu horten, ob Bücher oder Zeitschriften oder andere gedruckten Texte.
Schritt für Schritt Anleitung, um erste eigene Erfahrungen mit Chatbots zu machen.
Das ist der zweite Beitrag zum Thema, im ersten Teil kannst du lesen, was Chatbots sind und was man damit machen kann.
Vorbereitung
Ich gehe davon aus, du hast Telegram bereits auf deinem Smartphone installiert, auch, um dich dort anzumelden. Es benötigt deine Mobilnummer und die App, die im jeweiligen Store kostenlos bereit steht. Ansonsten findest du alle Versionen auch auf telegram.org. Wir brauchen die sogenannte DesktopVersion, auch die portableVariante funktioniert tadellos.
Es geht los
Bleiben wir einfach und suchen erst einmal mit der Desktopversion von Telegram einen Bot nur für uns. Wir wollen nicht gleich mit Gruppen oder Kanälen rumspielen, das wird für den Anfang zu kompliziert. Außerdem ist nicht jeder Bot gruppentauglich.
Bemühen wir die Suche und geben ein: @filetobot Wie man sieht, gibt es mehrere Ergebnisse, achte auf die Freizeichen und vergleiche mit dem Logo hier. Das @ kennzeichnet, ähnlich wie bei Twitter, eine Nutzeraccount. Bei Telegram kann das auch ein Roboter-Account sein, wie @filetobot in diesem Beispiel.
Wählt man nun den neuen Roboter-Account (=Chatbot) aus, kann man mit /setlang die Sprache einstellen und auch Deutsch auswählen. Allerdings ist die Übersetzung sehr schlecht…
Ab jetzt ist wird es bequem, weil für jeden Schritt ein Menü vorliegt.
Wie der Name vermuten lässt, kann man mit diesem Chatbot Dateien in in der Cloud speichern und verwalten, freigeben, privat halten. Der Server, der die Cloud hosted ist unter filetobot.com erreichbar und steht in Russland.
Screenshot (Ausschnitt) der Webseite filetobot.com
Das Dateiformat und der Speicherbedarf spielen dabei keine (!) Rolle. Jede einzelne Datei darf 1,5 GB groß sein.
Zieh nun die gewünschte Datei ins Telegram-Chatfenster, das war es schon.
Wenn du diesen Schritt jetzt am PC gemacht hast, wie ich es empfohlen hatte 🙂 , hast du gerade eine sehr einfache Methode kennen gelernt, Dateien auf dein Handy zu bringen. Keine Sorge, es gibt noch spannendere Chatbots als diesen, aber der Bot bot sich an. Unbegrenzter Speicher, das ist schon ein Hammer.
Viel Erfolg beim ersten Schritt mit einem Chatbot! Ihr schafft das schon.
Warum umständlich Apps öffnen, wenn es auch im Chat funktioniert? Das Zauberwort heißt Chatbot, kleine Helfer oder Roboter-Accounts, die Funktionalität mitbringen. Vom Wetterbericht zu Bitcoin-Kursen, von der Mediensuche bis zur Kundengewinnung reicht das Spektrum der vielen, vielen Chatbots. Es gibt kein zentrales Verzeichnis, daher benötigt man ab und an auch Glück, um einen interessanten Chatbot zu finden.
Chatbots kann man mit geringem Aufwand selber erstellen, zumindest die einfachen. Witzigerweise muss man dazu mit einem Chatbot ’sprechen‘. Also auch die Administration läuft über Chatbots.
Am Beispiel von Telegram stelle ich ein paar Optionen des Messengers vor und in Kürze folgt eine Seite mit coolen Chatbots. Also unbedingt diesen Blog abonnieren, um nichts zu verpassen.
Kommentare